Schweinezucht und Haltung
• vereinfacht die Arbeit, reduziert das Infektionsrisiko erheblich und ist schonend für die Tiere
• der Schleifer ist über ein Spiralkabel an einen Akku angeschlossen
• Schleifgeschwindigkeit etwa 20.000 U/min
• Diamantstein mit Spezialhülle ummantelt, um Zunge und Zahnfleisch des Ferkels vor Verletzungen zu schützen
• leistungsstarke Batterie mit 18 V /1,5 Ah, ausreichend für ca. 2 Stunden effizientes Schleifen pro Ladung
• Ladedauer ca. 3 Stunden
• im Lieferumfang enthalten: Zahnschleifgerät, Akku mit Gürtelhaken, Lade-Netzteil und Tragetasche mit Gurt für Schleifgerät
• im praktischen Kunststoffkoffer
• inkl. Schleifkörper und Alu-Schutzkappe
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
• für schnelles und schmerzloses Kupieren der Schwänze neugeborener Ferkel
• reduziert die Gefahr von Infektionen
• empfehlenswert kurz nach der Geburt – max. 3 bis 4 Tage – zu kupieren
• schneidet bis zu 120 Ferkelschwänze mit einer Auffüllung
• alle Metallteile sind aus rostfreiem Stahl
• kompletter Satz besteht aus einem Schwanzkupiergerät und einer Gasdose
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
• 230 V
• 50/60 Hz
• Leistung 58 VA
• betriebsbereit in weniger als einer Minute
• für Dauereinsatz geeignet
• ca. 750 °C Betriebstemperatur
• inkl. verstellbarem Abstandhalter für gleichmäßige Schwanzlängen
Beim Kupiervorgang werden die Schwänze der neugeborenen Ferkel abgebrannt und gleichzeitig die Gefäße verschlossen. Das sofortige Verschließen der Gefäße verhindert das Eindringen von Krankheitserregern. In der Regel belässt man die Schwänze etwa 2-3 cm lang. Hintergrund des Kupierens ist eine Vermeidung von Kannibalismus unter den Schweinen, welcher durch lange Schwänze in der Aufzuchtphase und Mast hervorgerufen werden kann.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
• 230 V
• 60 Watt
• dieses Gerät wird zum Kupieren von Schwänzen bei Ferkeln und Lämmern verwendet
• die erhitzte Klinge kneift den Schwanz ab, während die Wunde gleichzeitig verschweißt wird
• spezieller Kneifbügel dient als Schwanzfänger
Beim Kupiervorgang werden die Schwänze der neugeborenen Ferkel abgebrannt und gleichzeitig die Gefäße verschlossen. Das sofortige Verschließen der Gefäße verhindert das Eindringen von Krankheitserregern. In der Regel belässt man die Schwänze etwa 2-3 cm lang. Hintergrund des Kupierens ist eine Vermeidung von Kannibalismus unter den Schweinen, welcher durch lange Schwänze in der Aufzuchtphase und Mast hervorgerufen werden kann.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten